Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Wenn wir uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen

Es ist gute Tradition, dass auch die Menschen, die in den Einrichtungen, Wohn- und Werkstätten der verschiedenen kirchlich-caritativen Träger jedes Jahr im Rahmen der Ulrichswoche an das Grab des Bistumspatrons pilgern und in der Ulrichsbasilika ihren Gottesdienst - "den schönsten in der Ulrichswoche", so der Caritasdirektor, feiern.

Erschienen am:

10.07.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Rund 800 Menschen mit Behinderungen feierten am Grab des Heiligen Ulrich ihren Wallfahrtsgottesdienst 

 

Augsburg, 09.07.2019 (pca). Auf sie ist jedes Jahr Verlass. Wenn sie zum Heiligen Ulrich kommen und an seinem Grab den Wallfahrtsgottesdienst feiern, dann ist die Ulrichs-Basilika in Augsburg voll und es kommt immer wiedereine gute fröhliche Stimmung auf. Rund 800 Menschen mit Behinderungen aus den Einrichtungen, Werk- und Wohnstätten der Caritas, der Regens-Wagner-Stiftungen, des Dominikus-Ringeisenwerks, der Stiftung St. Johannes Schweinspoint, der Elisabethen-Stiftung sowie der Arche im Bistum Augsburg waren nach Augsburg gekommen.

Ihr Gottesdienst stand unter dem Motto "Wir wollen spüren, was Gott sagt". Die Verantwortlichen in der Seelsorge in den Einrichtungen haben bewusst das offizielle Motto "Wir wollen hören, was Gott sagt" für sich abgewandelt. "Denn viele können nicht hören, weil sie taub sind", so Christoph Hoffmann von der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, der dem Gottesdienst vorstand, sagte in seiner Begrüßung, dass Gott den Anstoß zum Spüren gebe. "Er neigt sich uns zu und lässt uns ihn fühlen, damit wir ihn wie der Heilige Ulrich gut kennen lernen können". 

Was es heißt, Gott zu hören, zu spüren und ihm eine Antwort zu geben, das zeigte die Tageslesung über die Berufung des Samuel im Alten Testament. Damit alle auch verstanden, was vorgelesen wurde, übersetzte nicht nur der Seelsorger für hörgeschädigte Menschen der Diözese Augsburg, Michael Geisberger, simultan die Gebärdensprache. Während ihr Gruppenleiter der Verpackungsgruppe Josef Vill die Lesung in Leichter Sprache vorlas, spielten Eddi Leis und Gertrud Fessler aus seiner Gruppe der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen die Szenen nach. Hans-Jürgen Kern kam dabei die besondere Rolle zu, den Ruf Gottes an Samuel zu sprechen und damit Gott seine Stimme zu leihen. Ihr Hausseelsorger Stefan Schneid war nach dem Gottesdienst sichtlich stolz auf sein "Lesungsteam". 

Gott zu hören, zu fühlen und zu spüren, das setze wie beim Samuel keine eigenen Aktivitäten voraus. Der Geistliche Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen Rainer Remmele griff in seiner Predigt den Gedanken vom Diözesan-Caritasdirektor auf, der davon sprach, dass Gott sich den Menschen zuneige. Remmele: "Gott will, dass die Menschen spüren können, dass er sie lieb hat." Gott sage: "Ich bin bei Euch wie Deine Mama und Dein Papa, und ich vergesse Euch nicht, wie Eure Mama und Euer Papa Euch nicht vergessen." Gott wie der Heilige Ulrich spüren zu können, setze allerdings Stille und Ruhe voraus. Die Unruhe der Hektik und die vielen Dinge, mit denen der Mensch sich im Alltag beschäftigt, überlagere nämlich Gott, so dass man nichts mehr von ihm hören und ihn auch nicht spüren kann. "Gott kommt aber leise, zart und sanft." Um ihn spüren zu können, brauche es deshalb Ruhe und Stille "auch bei uns in unserem Herzen". Das ist Remmeles größter Wunsch nicht nur für die anwesenden Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Menschen. Er ist sich nämlich sicher, "wenn wir Menschen uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen. Und dann werden wir mit Gott Hand in Hand den Himmel in die Welt bringen." 

Ein Stück davon durften alle Gottesdienstbesucher mit Behinderungen und ihre Betreuerinnen und Betreuer nach der Heiligen Messe im Garten des Hauses St. Ulrich erleben. Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde von St. Ulrich hatten Brotzeit für alle vorbereitet. Da folgten die Gäste der Regens-Wagner-Stiftungen gerne ihrem Seelsorger Stefan Schneid, als er rief: "Alle Dillinger geradeaus in den hinteren Garten." 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 10.07.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Zum Grab des Hl. Ulrich

„Das Kreuz ist unser Plus-Zeichen“

Pressemitteilung

"Der schönste Gottesdienst der Ulrichswoche"

Pressemitteilung Ulrichswoche

Gottesdienst erst, wenn alle satt waren

Pressemitteilung Ulrichswoche 2017

„Er hat nicht nur von der Liebe Gottes gesprochen“

Pressemitteilung Ulrichswoche 2016

Diözesan-Caritasdirektor: „Ich entschuldige mich“

Multimedia

Galerie

Die Augsburger Ulrichsbasilika war voll besetzt: rund 800 Menschen mit Behinderungen aus dem ganzen Bistum war an das Grab des Heiligen Ulrich gekommen, um dort Gottesdienst zu feiern.  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 1 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 1

Die Augsburger Ulrichsbasilika war voll besetzt: rund 800 Menschen mit Behinderungen aus dem ganzen Bistum war an das Grab des Heiligen Ulrich gekommen, um dort Gottesdienst zu feiern.

Fröhlich feierten alle ihren Wallfahrtsgottesdienst mit. (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 2 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen_Ulrichswoche 2019 - 2

Fröhlich feierten alle ihren Wallfahrtsgottesdienst mit.

Während ihr Gruppenleiter der Verpackungsgruppe Josef Vill die Lesung in Leichter Sprache vorlas, spielten Eddi Leis und Gertrud Fessler aus seiner Gruppe der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen die Szenen nach. Hans-Jürgen Kern kam dabei die besondere Rolle zu, den Ruf Gottes an Samuel zu sprechen und damit Gott seine Stimme zu leihen. (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 3 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 3

Während ihr Gruppenleiter der Verpackungsgruppe Josef Vill die Lesung in Leichter Sprache vorlas, spielten Eddi Leis und Gertrud Fessler aus seiner Gruppe der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen die Szenen nach. Hans-Jürgen Kern kam dabei die besondere Rolle zu, den Ruf Gottes an Samuel zu sprechen und damit Gott seine Stimme zu leihen.

Auch die Geistlichkeit streckte die Arme hoch und drehte die Hände hin und her. es ist die Gebärdensprache der Gehörlosen für "Hlleluja".  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 6 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 6

Auch die Geistlichkeit streckte die Arme hoch und drehte die Hände hin und her. es ist die Gebärdensprache der Gehörlosen für "Hlleluja".

Rainer Remmele, Geistlicher Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen: "Wenn wir Menschen uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen. Und dann werden wir mit Gott Hand in Hand den Himmel in die Welt bringen.“ (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 4 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 4

Rainer Remmele, Geistlicher Direktor der Regens-Wagner-Stiftungen Dillingen: "Wenn wir Menschen uns die Stille gönnen, können wir Gott spüren lernen. Und dann werden wir mit Gott Hand in Hand den Himmel in die Welt bringen.“

Blick in die voll besetzte Ulrichsbasilika.  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 5 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 5

Blick in die voll besetzte Ulrichsbasilika.

Sie feierten mit ganzer Seele mit und streckten ihre Arme hoch in die Luft zum Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar, so wunderbar groß".  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 7 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 7

Sie feierten mit ganzer Seele mit und streckten ihre Arme hoch in die Luft zum Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar, so wunderbar groß".

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende des Wallfahrtsgottesdienstes der Menschen mit Behinderungen in der Ulrichswoche 2019 mit dem Ulrichskreuz den Schlusssegen.  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 8 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 8

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete am Ende des Wallfahrtsgottesdienstes der Menschen mit Behinderungen in der Ulrichswoche 2019 mit dem Ulrichskreuz den Schlusssegen.

Im Garten des Hauses St. Ulrich hatten Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde St. Ulrich und Afra eine Brotzeit für die Menschen mit Behinderungen vorbereitet. Die Gäste aus Dillingen folgten dann gerne, als es hieß: "Die Dillinger geradeaus in den hinteren Garten."  (Bernhard Gattner)
Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 9 (Bernhard Gattner)

Wallfahrtsgottesdienst der Menschen mit Behinderungen Ulrichswoche 2019 - 9

Im Garten des Hauses St. Ulrich hatten Ehrenamtliche der Pfarrgemeinde St. Ulrich und Afra eine Brotzeit für die Menschen mit Behinderungen vorbereitet. Die Gäste aus Dillingen folgten dann gerne, als es hieß: "Die Dillinger geradeaus in den hinteren Garten."

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025